Praktikum 9 Sek.I
Das Betriebspraktikum, das die Schüler unserer Schule im Rahmen des Berufswahlunterrichts durchführen, dient in der Hauptsache der Erreichung folgender Ziele, die sich im Wesentlichen auf drei Bereiche erstrecken:
1. Funktionaler Bereich
– den organisatorischen Aufbau eines Betriebes nach Abteilungen, Funktionsbereichen etc. kennen lernen,
– das Zusammenwirken einzelner Betriebsabteilungen (Planung, Beschaffung, Produktion, Absatz, Rechnungswesen etc.) kennen lernen,
– die Organisation und Wirtschaftlichkeit betrieblicher Abläufe einsehen.
2. Sozialer Bereich
– das Verhältnis der Mitarbeiter untereinander kennen lernen,
– Bedeutung und Formen der innerbetrieblichen Kooperation (Mitbestimmung etc.) kennenlernen,
– sich über Ausbildungs-, Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in den spezifischen – Berufsfeldern informieren und orientieren.
3. Berufsorientierender Bereich
– Anregungen und Hilfen zur Auseinandersetzung mit der Berufswahl erhalten.
– Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Betrieb und in einzelnen Berufen kennen lernen. – Zu einer ersten berufsbezogenen Eignungs- und Selbstbeurteilung gelangen.
Im Unterricht werden die Schüler auf die angesprochenen Bereiche sachlich und fachlich vorbereitet. Im Betriebspraktikum selbst sollen sie durch Erkundungs-, Beobachtungs- und Befragungsaufträge einen näheren und vor allem konkreteren Einblick in die betriebliche Praxis erhalten.
Darüber hinaus sollen sie in elementaren Berufstätigkeiten eingesetzt und in Situationen derberuflichen und betrieblichen „ Selbsterprobung“ gestellt werden, d.h. sie sollen möglichst wirklichkeitsnah Arbeits- und Sozialerfahrungen sammeln, so u.a. durch das Ableisten eines normalen Arbeitstages und durch das Ausführen verschiedener betriebstypischer Tätigkeiten (mithelfend- selbsttätig).
Das Praktikum wird durchgeführt nach den Richtlinien für „ Erkundungen und Praktika anallgemeinbildenden Schulen „ (Verwaltungsvorschrift des MBWW vom 9.10.2000; ( 1545 B- Tgb. Nr. 2229/98 ); Amtsblatt des MBWW Nr. 17/2000; S. 737
Die Formulare und das Merkblatt stehen hier als pdf – Dateien zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass diese Vorlagen nur für den Realschulzweig gültig sind. Für den BR-Zweig gibt es eigene Vorlagen.