Energy Drinks
Beliebter Wachmacher mit gefährlichen Nebenwirkungen
Energy Drinks sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen äußerst beliebt. Ob bei Partys, Gaming-Events oder im Alltag – sie gelten als schnelle Energiequelle und stehen hoch im Kurs. Studien zeigen jedoch, dass der regelmäßige Konsum dieser koffeinhaltigen Getränke mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden ist.
Ein besonders besorgniserregender Trend zeigt sich bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren: Rund 22 Prozent dieser Altersgruppe trinken mindestens einmal pro Woche Energy Drinks. Diese Getränke enthalten neben hohen Mengen an Koffein auch Zucker, Farbstoffe und verschiedene Zusätze wie Taurin oder Guarana. Der übermäßige Konsum wird mit ernsten Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle und ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck.
Auch die Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und den Lebensstil der Jugendlichen sind alarmierend. Häufiger Konsum geht oft mit schlechter Schlafqualität, mangelnder körperlicher Aktivität und intensivem Medienkonsum einher. Zudem tragen die hohen Zucker- und Kalorienmengen der Getränke zu Übergewicht und Bewegungsmangel bei. Jugendliche, die regelmäßig Energy Drinks konsumieren, haben laut Studienergebnissen einen Body-Mass-Index (BMI) als Wenig- oder Nichttrinker.
Experten warnen eindringlich vor dem unkontrollierten Konsum von Energy Drinks, insbesondere in Kombination mit Alkohol, wie es auf Partys und Festivals häufig vorkommt. Eltern und Schulen sollten die Jugendlichen über die Risiken aufklären und zu einem bewussteren Umgang mit diesen Getränken ermutigen. Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtschorlen sind gesündere Alternativen, die ebenfalls für Energie sorgen.
Eine Zusammenfassung aus: „Energy Booster mit Nebenwirkung, in: Sucht-Hilfe XII/24, S. 9-12.